Eine geraume Zeit saß diese Jungbiene (vermutlich im Rahmen der Tätigkeiten zur Königinnenzucht übriggeblieben) regungslos auf unserer Terrasse.

Am 09. September 2018 am Imkertag in Hof: Ein sehr nettes Wiedersehen mit Werner Gerdes von der Gerdes Imkerei aus Havixbeck. Vor 20 Jahren brachte ich mein erstes eigenes Wachs zur Umarbeitung zu Werner Gerdes. Und kürzlich hatte ich in einem alten Imkerbuch noch diesen “historischen Flyer” der Imkerei Gerdes …
Wir weisen nochmals auf den am 02. Oktober 2018 beim Imkerverein Cadolzburg stattfindenden Vortrag Wachsverarbeitung beim Imker – Welche Arbeiten ergeben sich in der Imkerei im Laufe des Bienenjahres. Rähmchen ausschmelzen und weiter verarbeiten, Wachshygiene, Produkte aus Bienenwachs. hin. Den Vortrag hält Danielle Petschinka-Hegerfeld von Frankenwachs (Bienensachverständige und Bienenfachwartin).
Und wieder ein tolles Geschenk – Ein Stickbild mit einer Hummel in einem runden Holzrahmen! Super genial und sehr persönlich!
Ameisen hatten eine Nicot Futterzarge geentert. Vor dem Reinigen hatten wir Besuch von zwei Hornissen (Vespa crabro), die sich von den toten (und gesüßten) Ameisen einen kleinen Snack genehmigten… …aber nicht nur die toten Ameisen schmeckten den Hornissen. Als sich eine Wespe (Deutsche Wespe, Vespula germanica) näherte, war es auch um …
Willkommen in der Chemie-Küche! Vom vorzeitlichen China über die normannische Götterwelt zum Mittelalter und letztendlich in die Neuzeit; von sauberer Gärung über harmonisches Aroma bis hin zur Chemie-Küche mit Diammoniumphosphat, Ammoniumsulfat oder auch Kaliumhydrogenphosphat (Willkommen in der Chemie-Küche). Der Vortrag “Met – Honigwein – Göttertrank” enthielt neben dem dem Rückblick …
Heute habe ich eine selbstgemachte Bienenkarte geschenkt bekommen – Einfach nur wunderschön! Und vielen lieben Dank für dieses wundervolle Geschenk!
Nachdem uns nun bereits mehrmals Anrufe zu vermeindlichen Bienen-Nestern auf dem Balkon oder ähnlichen Lokationen in Wohnungs- oder Garagennähe erreicht haben und diese sich letztendlich als Wespen-Nester herausgestellt haben, hier als Hilfestellung ein kleiner Vergleich zwischen der gemeinen Honigbiene und (allgemein gehalten) der Wespe. Vorab: Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist die …
Im Rahmen einer Seminar-Reiche des Diakoniewerks Martha-Maria e.V. – Bereich Freiwilligendienste – habe ich einen Vortrag zum Thema Umwelt und Bienen bzw. Bienensterben gestaltet. 20 Teilnehmer des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) sowie zwei Seminarbetreuerinnen konnten den Ausführungen zu Bienen und Natur, Imkern im Allgemeinen und Speziellen …
Eine geraume Zeit saß diese Jungbiene (vermutlich im Rahmen der Tätigkeiten zur Königinnenzucht übriggeblieben) regungslos auf unserer Terrasse.
Erfreulicherweise haben wir seit ein paar Tagen Mauerbienen [wp-svg-icons custom_icon=”new-tab” wrap=”i”] zu Gast. Scrollen Sie nach unten. In unregelmäßigen Abständen wird dieser Beitrag um die aktuelle Entwicklung ergänzt. Inzwischen hat sich eine kleine Baukolonie gebildet. Mittlerweile bauen gleichzeitig 4 Mauerbienen ihre Nester in unser Insektenhotel. Das nachfolgende Bild zeigt den Stand …