Eine geraume Zeit saß diese Jungbiene (vermutlich im Rahmen der Tätigkeiten zur Königinnenzucht übriggeblieben) regungslos auf unserer Terrasse.

Eine geraume Zeit saß diese Jungbiene (vermutlich im Rahmen der Tätigkeiten zur Königinnenzucht übriggeblieben) regungslos auf unserer Terrasse.
Erfreulicherweise haben wir seit ein paar Tagen Mauerbienen [wp-svg-icons custom_icon=”new-tab” wrap=”i”] zu Gast. Scrollen Sie nach unten. In unregelmäßigen Abständen wird dieser Beitrag um die aktuelle Entwicklung ergänzt. Inzwischen hat sich eine kleine Baukolonie gebildet. Mittlerweile bauen gleichzeitig 4 Mauerbienen ihre Nester in unser Insektenhotel. Das nachfolgende Bild zeigt den Stand …
Am letzten Wochenende hatten wir die Gelegenheit, bei der Kontrolle der Bienenvölker einige kurze Smartphone-Videosequenzen aufzunehmen und danach zusammenzuschneiden.
Und hier ist das Ergebnis:
Die in der Landwirtschaft häufig eingesetzten Insektizide gefährden das Überleben von Wild- und Honigbienen, sagt die Europäische Lebensmittelbehörde in einem Bericht. Bayer sieht aber keinen Grund für Verbote. Quelle: EFSA: Bienen in Gefahr durch Neonicotinoide | Wissen & Umwelt | DW | 28.02.2018
… am 10. Februar 2018 an der Imkerschule Bienenhof Aschach des Bezirksverbandes Imker Oberpfalz e.V. Das ist nicht neu, Honig entsteht aus gesammelten Pflanzensäften, in der Regel aus Nektar und Honigtau. Weil aber die Bienen diese Grundstoff mehrmals umtragen und dabei Drüsensekrete aus ihrem Kopf – und Brustspeicheldrüsen zugeben, bleibt …
Am Samstag, den 03. Februar 2018 fand die jährliche Veranstaltung des Instituts für Bienenkunde und Imkerei (ehemals: Fachzentrum Bienen) der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) [wp-svg-icons custom_icon=”new-tab” wrap=”i”] statt. Eine „Großveranstaltung“, die wieder einmal die Aula des Instituts bis auf den letzten Platz füllte. Die Teilnehmer saßen in großer Zahl …
Im Rahmen unserer Mitgliederversammlung (dieses mal ausnahmsweise eine Woche später und außerdem im Gasthaus des TSV Südwest; Adresse siehe weiter unten auf dieser Seite) hält Gerhard Müller-Engler (Staatlicher Fachberater für Bienenzucht am Amt für Landwirtschaft und Forsten Fürth) einen Vortrag über “Honig – Gold oder goldene Farbe; Betriebswirtschaft für die …
Schon mal vormerken! Am 09. Februar 2018 um 19:00 Uhr findet der Vortrag “Wachs” mit Dr. Schierling vom Tiergesundheitsdienst Bayern (TGD) im Landgasthaus Zum Hirschen in Krottenbach bei Nürnberg statt.
Vormerken! Im Rahmen unserer Mitgliederversammlung (dieses mal ausnahmsweise eine Woche später und außerdem im Landgasthaus Zum Hirschen in Krottenbach; genaue Adresse siehe unten im Beitrag) hält Dr. Schierling vom Tiergesundheitsdienst Bayern dieses mal einen Vortrag über Wachs. Die Steiner Imker. Bereits im Jahr 1889 beschlossen interessierte Bienenzüchter aus …